Vorkriegsberichterstattung

von Jens Wissel

„Europa sollte seine Werte verteidigen“, oder „Aufmunitionierung wird teuer und kompliziert“, vier Seiten später auf Seite 14: „Airbusmanager Michael Schöllhorn über Europas militärische Fähigkeiten in der Luft und im Weltraum“. Seite 16: „Die Kampfbereitschaft der europäischen Armeen“ und Seite 18: „War der deutsche Pazifismus eine Schimäre? Doch wieder Krieg. Deutschland braucht nicht nur Geld und Waffen, um sich zu verteidigen. Die Gesellschaft muss im Ernstfall bereit sein, ihre Söhne und Töchter in einen Krieg zu schicken. Ist sie das?“

Wer glaubt angesichts dieser Titel irgendein dubioses Veteranen-Magazin, oder eine Broschüre von Rheinmetall, oder Schlimmeres in der Hand zu halten täuscht sich

„The number you are trying to call is temporarily disconnected“ – oder das Ende von 68

von Jens Wissel

Mittlerweile ist es kaum noch möglich, Diskussionen zu führen ohne sich in kürzester Zeit in einem Freund-Feind Schema wiederzufinden. Das Thema ist dabei fast egal. Alles wird beherrscht von Eindeutigkeit und ‚klarer Kante‘. Analyse, Kontext und Differenzierung spielen, wenn überhaupt, eine untergeordnete oder nur taktische Rolle. Jede auch noch so zarte Kritik wird als Angriff aufgefasst. Das könnte etwas zu tun haben mit dem Ende von 68 und dem Sieg der Gegenaufklärung.

Kunst im post- katastrophischen Zeitalter

von Christoph Görg
Sozialismus oder Barbarei – dass diese Alternative nicht mehr handlungsleitend sein kann, dass der Rückfall längst stattgefunden hat, das ist schon lange evident. Auch gegen den neuen kategorischen Imperativ, den Adorno zufolge Hitler der Welt aufgezwungen habe – dass Auschwitz sich nicht wiederhole – ist angesichts der Verbrechen der Nachkriegszeit nur zu oft verstoßen worden. Und doch mehren sich die Anzeichen, dass alles noch schlimmer kommen könnte.

Wie sich der Qualitätsjournalismus beerdigt und beerdigt wird

von Rudolf Walther

Zu diesen Bedingungen, die die journalistische Arbeit maßgeblich beeinflussen, gehören: 1. Geldmangel, 2. Personalkürzungen, 3. Zeitdruck, 4. Platzmangel und 5. modische Trends und Marotten. Diese fünf Faktoren hängen zusammen und verstärken sich gegenseitig oder bilden nur Vor- und Rückseite einer Medaille – etwa beim Nexus von Geldmangel und Personalkürzungen.

Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0

von Joachim Hirsch

Jürgen Habermas hatte in seinem 1962 erstmals publizierten Buch „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ eine „Refeudalisierung“ der politischen Öffentlichkeit diagnostiziert. Sie werde im Zeitalter der Massenpresse wesentlich von monopolistisch agierenden Medienunternehmen bestimmt und kontrolliert. Das Zeitalter der das 19. Jahrhundert kennzeichnenden