von Christoph Görg
Sozialismus oder Barbarei – dass diese Alternative nicht mehr handlungsleitend sein kann, dass der Rückfall längst stattgefunden hat, das ist schon lange evident. Auch gegen den neuen kategorischen Imperativ, den Adorno zufolge Hitler der Welt aufgezwungen habe – dass Auschwitz sich nicht wiederhole – ist angesichts der Verbrechen der Nachkriegszeit nur zu oft verstoßen worden. Und doch mehren sich die Anzeichen, dass alles noch schlimmer kommen könnte.
Wie sich der Qualitätsjournalismus beerdigt und beerdigt wird
von Rudolf Walther
Zu diesen Bedingungen, die die journalistische Arbeit maßgeblich beeinflussen, gehören: 1. Geldmangel, 2. Personalkürzungen, 3. Zeitdruck, 4. Platzmangel und 5. modische Trends und Marotten. Diese fünf Faktoren hängen zusammen und verstärken sich gegenseitig oder bilden nur Vor- und Rückseite einer Medaille – etwa beim Nexus von Geldmangel und Personalkürzungen.
Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0
von Joachim Hirsch
Jürgen Habermas hatte in seinem 1962 erstmals publizierten Buch „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ eine „Refeudalisierung“ der politischen Öffentlichkeit diagnostiziert. Sie werde im Zeitalter der Massenpresse wesentlich von monopolistisch agierenden Medienunternehmen bestimmt und kontrolliert. Das Zeitalter der das 19. Jahrhundert kennzeichnenden
Work Hard – Play Hard: keine Dokumentation der schönen neuen Arbeitswelt
von Christine Resch
Der in Kritiken viel und hoch gelobte Dokumentarfilm „Work Hard – Play Hard“ (2011) von Carmen Losmann ist ein durchaus beachtliches Produkt der hiesigen Filmindustrie. Eine dokumentarische Darstellung der „schönen neuen Arbeitswelt“, wie es in Kritiken und der PR für den Film heißt, ist es aber nicht. Vielmehr gehört der Film zum Genre „Selbstdarstellung“, dieses Mal der Manager und Beraterinnen.
Midnight in Paris: über den Kitsch der Intellektuellen
von Christine Resch
Die Kritiker sind sich ziemlich einig: Woody Allens letzter Film Midnight in Paris sei amüsant, aber ein „großer“ Film sei es nicht, vielmehr eine der Variationen auf die Themen und Figuren, die wir aus seinen Filmen hinreichend kennen: „Neue Stadt, alte Neurosen“ ist die Besprechung in Spiegel Online übertitelt.