Was mit einem Virus gemacht wird – Rainer Fischbachs Kritik der Corona-Politik

von Joachim Hirsch

Nach den Jahren des Ausnahmezustandes während der Corona-Krise scheint hierzulande erst einmal wieder eine gewisse Normalität eingekehrt zu sein. Die vielfältigen Folgen in Politik und Gesellschaft wiegen allerdings schwer. Was die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus angeht, so wird auch in der etablierten Öffentlichkeit inzwischen eingeräumt, dass einige davon, z.B. die Schließung von Schulen, Kindergärten oder Spielplätzen wenig sinnvoll, wenn nicht angesichts der damit verbundenen „Kollateralschäden“ sogar destruktiv waren. Was allerdings immer noch fehlt, ist eine systematische Aufarbeitung und Evaluierung der Corona-Politik.

Corona und der kybernetische Kapitalismus

von Joachim Hirsch

Andrea Komlosy argumentiert, dass der Begriff „Zeitenwende“ eher auf den Übergang zu einem historisch neuen Akkumulationstyp, den „kybernetischen Kapitalismus“ verweist, mit dem das kapitalistische System aus der schon seit Jahren anhaltenden Krise geführt werden soll und dass die Corona-Krise und die darauf reagierenden Maßnahmen bei seiner Durchsetzung eine wichtige Rolle spielen.

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit

von Joachim Hirsch

Jürgen Habermas diagnostiziert in seinem jüngst erschienen Buch – anknüpfend an seine bekannte Habilitationsschrift zum Strukturwandel der Öffentlichkeit – eine neue Entwicklung, der er eine umwälzende Bedeutung ähnlich der Erfindung des Buchdrucks zuschreibt.

China und die Neukonfiguration der globalen Geopolitik

von Joachim Hirsch

Bei den Debatten um den Ukraine-Krieg bleibt auch in der linken Diskussion sehr oft der historische und geopolitische Hintergrund dieses Ereignisses unbeachtet. Vielleicht auch deshalb, weil inzwischen schon der Hinweis darauf, dass dieser eine Vorgeschichte hat, in die Nähe von Landesverrat gerückt wird. Das im Mai 2022 erschienene Heft 338 der Zeitschrift Das Argument mit dem Schwerpunkt „Europa zwischen USA und China – Re-Konfigurationen globaler Macht“ kann da einige Abhilfe schaffen.

Ein Revoluzzer?: Siegfried Kracauers Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit in der Kritik von Alexander Flores

von Christine Resch

In der kürzlich erschienenen Publikation von Alexander Flores, die sich dem Werk von Jacques Offenbach widmet, nimmt die Rezeption der Studie „Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit“ von Siegfried Kracauer (1937) einen gebührenden Platz ein. Hier werden zwei Persönlichkeiten gewürdigt, denen wahrlich mehr Beachtung zu wünschen ist.