Lockdown 2020

von Eva-Maria Krampe

„Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern“ lautet der Untertitel des von Hannes Hofbauer und Stefan Kraft herausgegebenen Sammelbandes „Lockdown 2020“, der Beiträge einer Reihe von Wissenschaftler*innen und Publizist*innen aus Deutschland und Österreich enthält. Zentrale These der Herausgeber ist, dass die von den Regierungen veranlassten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf längere Sicht mehr zerstörerische Folgen haben werden als diese selbst.

Babacan, Errol (2020): Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei

Im vorliegenden Buch wird auf der Grundlage einer Feldstudie in zwei Großstädten der Türkei eine hegemonietheoretische Perspektive auf das von der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) vorangetriebene Herrschaftsprojekt eingenommen. Zwei ineinander verschränkte Ziele leiten die Studie an: Ein Verständnis der sozio-kulturellen Dynamik und Stabilität des AKP-Projekts zu entwickeln und einen Beitrag zur internationalen Debatte um die Aktualität gramscianischer Hegemonietheorie zu leisten.

Partei-Fetisch

von Thomas Gehrig
Um das Sozialistische Büro (SB) und seine Geschichte – zu der ja auch der express ebenso wie das links-netz und die Zeitschrift Widersprüche gehören – haben sich in letzter Zeit einige Aktivitäten entwickelt. Das hat vielfältige Dimensionen. Mit dem neuerlichen Interesse an der ‚Klassenfrage’entstand auch wieder ein Interesse am Politik- bzw. Organisationsansatz des SB.

Hundert Jahre Rotes Wien: Selbstinszenierung einer Gegenhegemonie und was sich für „Soziale Infrastruktur“ daraus lernen lässt

von Christine Resch
Das Buch von Helmut Konrad und Gabriella Hauch (2019) Hundert Jahre Rotes Wien: Die Zukunft einer Geschichte. Wiener Vorlesungen, Bd. 193, herausgegeben für die Kulturabteilung der Stadt Wien von Daniel Löcker. Wien: Picus Verlag, macht schon aufgrund des Titels neugierig. Er verspricht, das Rote Wien in einen gesellschaftshistorischen Prozess einzuordnen und, um es vorwegzunehmen, er löst dieses Versprechen ein, soweit dies auf knapp 70 Seiten in Form zweier ausgearbeiteter Vorträge möglich ist.

Wohin treibt die Europäische Union?

Von Joachim Hirsch

Dass die Krise der EU trotz diverser Rettungsversuche andauert, ist nicht zuletzt bei den Vorgängen um die Bestellung der neuen Kommissionsvorsitzenden deutlich geworden. Ihre knappe Mehrheit im Parlament verdankt sie Stimmen aus Ländern, gegen die gleichzeitig Verfahren wegen Rechtstaatsverletzungen und Demokratieabbau laufen. Die Euro-Krise schwelt immer noch.